Padmasana – Lotussitz- Asana und Meditation

Padmasana (der Lotussitz) ist eine Sitzhaltung, die in der Yoga Praxis vor allem für Meditation benutzt wird. Padmasana ist für Anfänger oft schwer. Lernen wollen den Padmasana trotzdem viele. Hier bekommst du eine Anleitung für den Meditationssitz Padmasana um den Lotussitz in wenigen einfachen Schritten richtig auszuführen. Du findest hier auch eine Vorübung die du machen kannst um dich auf die hüftöffnende Asana Padmasana vorzubereiten und andere wichtige Tipps zur Ausführung des Lotussitz. Je länger Padmasana ausgeführt wird, desto beruhigender wirkt die Asana auf unsere Gedanken. Somit ist Padmasana optimal für intensive Meditation. Durch vieles Sitzen sind wir oft steif in der Hüfte, sodass du ein wenig Geduld brauchst bis du in Padmasana meditieren kannst. Hast du im Padmasana Schmerzen, kannst du den halben Lotussitz probieren, bei dem nur ein Fuß auf den Oberschenkel gelegt wird, der andere Fuß berührt den Boden. Eine gute Variante für Yoga Anfänger, die noch nicht so flexible in Hüften und Knien sind.

Yoga Asana = Yoga Übungen. Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Matsyasana.

Padmasana – Sitz Asana und Meditation

Anleitung für Padmasana

Beginne im Sitzen auf der Matte. Winkle das rechte Bein an, so dass das rechte Knie nach außen zeigt und lege den rechten Fuß so nah am Schambein wie du kannst auf den linken Oberschenkel. Winkle auch das andere Bein an, ziehe diesen Fuß zu dir heran und lege ihn über das andere Bein auf den anderen Oberschenkel ab. Die Knie sollten möglichst nah am Boden sein ohne dabei Schmerzen zu verspüren. Sitze möglichst entspannt, mit geradem Rücken und aufgerichtetem Oberkörper.

Yoga Zubehör = Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz

Vorbereitende Asana Padmasana

Sanfte Vorübungen öffnen die Hüften und bereiten wie der Schmetterling optimal auf Padmasana vor. Der Schmetterling dehnt die Oberschenkel und öffnet die Hüfte. Eine andere sanfte Vorübung ist der klassische Schneidersitz oder der halbe Lotussitz.

Yoga und Meditation gehören zusammen, hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Wichtige Hinweise für Padmasana

Padmasana ist keine einfache Asana. Während Fortgeschrittene Yoga Fans Padmasana mit Leichtigkeit ausführen und in der Sitzhaltung entspannt meditieren, fällt Anfängern die Haltung der Beine oft schwer. Bei Schmerzen in Knien oder Hüften solltest du den Lotussitz unbedingt auflösen. Du kannst dir Padmasana leichter machen, indem du dich auf ein Yogakissen oder einen Yogablock setzt. Auch der halbe Lotussitz ist eine Variante, die genauso gut zum meditieren genutzt werden kann. Egal ob Padmasana, halber Lotus oder Schmetterling – denke daran, deinen Rücken aufrecht zu halten. Lege deine Hände auf den Oberschenkeln ab und forme mit deinen Fingern ein Mudra. Das Chin Mudra (Spitzen von Daumen und Zeigefinger formen einen Kreis) hilft dir dich zu fokussieren und eignet sich bestens für Meditation.

Matsyasana – Ausführung und Effekte des Fisches

Die Yoga Übung Matsyasana (Fisch), gehört zu den Übungen mit weitreichenden positiven Effekten. Im Blog findest du eine ausführliche Beschreibung für den Fisch und erfährst, welche positive Efffekte Matsyasana auf uns hat. Die Yoga Pose gehört zu den im liegen ausgeführten Posen und ist eine Haltung, die den Brustbereich dehnt und frei macht. Beide Unterarme stützen den lang gestreckten Körper bei der Übung, dein Kopf wird nach hinten gestreckt entspannen, die Brust zieht nach oben. Dein Po liegt auf dem Boden und mit dem einatmen zeigt die Übung Matsyasana ihre umfassende Wirkung auf Körper und das innere Gleichgewicht. Matsyasana, wie die anmutige Körperhaltung auf Sanskrit genannt wird wird üblicherweise nach der Asana des Schulterstand und der Übung Pflug angeschlossen, kann aber genauso mit anderen liegenden Haltungen kombiniert werden.

Yoga Asana = Yoga Übungen. Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Matsyasana.

Matsyasana – Ausführung und Effekte des Fisches

Matsyasana für Yoga Neulinge

Starte die Yoga Haltung des Matsyasana auf deinem Rücken lang gestreckt auf deiner Unterlage. Die Beine bringst du lang gerade und nah parallel zusammen. Hebe als nächstes deinen Brustkorb langsam von der Matte und schiebe deine Hände unter deinem unteren Rücken. Deine Handflächen zeigen nach unten Richtung Yogamatte. Richte im nächsten Schritt deinen oberen Teil deines Körpers nach oben und neige den Kopf leicht in den Nacken, wodurch dein vorderer Hals, der Kehlkopf sowie deine Luftröhre angenehm gedehnt werden. Bringe dein Körpergewicht auf die Ellenbogen, spanne beide Arme an und lasse deine Beine von dir weit weg gestreckt. Dein Kopf schwebt ein wenig über der Matte, es sollte überhaupt kein Druck auf deiner Schädeldecke zu spüren sein. Hebe Vorderseite aktiv weg vom Boden, verspüre die Dehnung in deinem Brustbereich. Führe die Schulterblätter nach hinten und so nah aneinander wie du kannst um deine Vorderseite noch mehr zu öffnen. Atme kräftig ein und merke, wie deine Brust sich öffnet und zurück geht. Dies ist der Fisch so wie er meistens im Yoga praktiziert wird: Die Erklärung die von uns hier beschrieben wird, ist die Durchführung für Anfänger. Traditionell wird Matsyasana mit den Beinen in Lotushaltung vollführt, nämlich die Knie angewinkelt und die Füße abgelegt auf dem jeweils anderen Oberschenkel. Wie im Lotussitz, einer bekannten Asana um zu meditieren. Weil die viel Flexibilität in Hüften und Knien fordernde Kniestellung für Yoga Beginner aber meistens zu schwer ist, wird die Übung für gewöhnlich in der Regel mit gestreckten Beinen geübt.

Yoga Zubehör = Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz

So wirkt Matsyasana

Die Übung regt die Funktion der Schilddrüse an und beeinflusst diese, was zu einer Verbesserung der Abwehrkräfte führt. Matsyasana dehnt den Bereich des Herz sowie die Brust und lässt uns tiefer atmen und ein Gefühl von Weite und Freiheit entstehen. Die Muskeln der Arme genauso wie die Beinmuskeln werden im Yoga Matsyasana gestärkt und genauso darf die Rückseite des Oberkörpers Schultern und Rücken angenehm dehnen. Innere Organe werden stimuliert und die Yoga Übung soll manche Wehwehchen bezüglich der Magen-/Darmgegend beseitigen.

Yoga und Meditation gehören zusammen, hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Wer den Fisch nicht ausführen darf

Wer Probleme mit der Schilddrüse hat, sollte mit einem spezifischen Arzt darüber reden, ob Matsyasana in diesem speziellen Fall eventuell gesundheitsschädigend sein könnte. Auch wem der Nacken manchmal schmerzt oder zu schnellem schwummrig werden tendiert, sollte diese Körperhaltung einer für ihn passenden Variante üben. Ein guter Yogalehrer wird dir Infos und Hinweise an die Hand geben und Möglichkeiten darstellen, die Rücksicht auf die jeweiligen Schwierigkeiten nehmen. Eine umfassende Anleitung ist bei der Körperhaltung des Matsyasana ganz klar wichtig, um die Yoga Übung anatomisch korrekt zu praktizieren und so sämtliche gesundheitsfördernden Effekte fühlen zu können.

Chaturanga: Mythos Bretthaltung

Die Bretthaltung (Chaturanga) oder auch Stockhaltung genannte Stellung ist in der Yoga Praxis eine oft praktizierte Übung – und eine echte Challenge. In diesem Beitrag geht es um “how to” Chaturanga und darum, die Ängste vor Chaturanga Dandasana zu vergessen – denn mit der passenden Anleitung können auch Yoga Neulinge die Bretthaltung ausführen. Der Beitrag bringt die herausfordernde aber nicht unmachbare Stellung der Stockhaltung in den Fokus und gibt dir ein Tutorial, wie sie einzunehmen ist und auch Unerfahrenen gelingt.

Yoga Asana = Yoga Übungen. Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Matsyasana.

Chaturanga: Mythos Bretthaltung

Warum ist die Stockhaltung im Yoga essentiell?

Die Bretthaltung, wie die Haltung auch bezeichnet wird, ist im Yoga nicht nur eine Asana vom Sonnengruß. Im Stil des fließenden Vinyasa Yoga ist die anstrengende Körperhaltung Bestandteil der 4 einzelnen Asanas die es nacheinander auszuführen gilt, wenn im Unterricht gefordert wird: „mache ein Vinyasa.“Daher ist es nicht ganz leicht auf Chaturanga komplett zu verzichten. Natürlich es nicht anders möglich ist kann man auch die Beine und den Bauch Richtung Boden Man kann auch die Beine und das Brustbein Richtung Matte sinken lassen und so Chaturanga vermeiden – doch wer regelmäßig Yoga praktiziert möchte die herausfordernde Asana meistens praktizieren können.

Yoga Zubehör = Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz

Anleitung für die Bretthaltung

In der Bretthaltung ist ein angespannter Körper von Kopf bis Fuß gefragt. Mache dich steif wie ein Brett, halte deinen gesamten Körper angespannt, sämtliche Muskeln des Körpers bringen Höchstleistung. Chaturanga ist eine der tollsten Yoga Übungen, um den gesamten Körper zu trainieren und Muskeln zu trainieren. Genug Gründe dafür, sich an Chaturanga heran zu wagen. Und so führst du die Stockhaltung richtig aus:.

Yoga und Meditation gehören zusammen, hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Beginne im Vierfüßlerstand. Bringe von hier deine Beine gerade nach hinten und komme auf deine Fußspitzen. Halte deine Oberschenkel dicht beinander und stütze dich auf beide Handflächen. Wichtig ist hier, dass du in der Hüfte nicht Richtung Boden sinkst. Bringe deine Schultern weg von den Ohren. Komme jetzt tief in den Armen und stütze deine Ellenbogen seitlich am Oberkörper ab. Senke deine Arme so weit nach unten, bis sie sich in etwa im rechten Winkel befinden. Deine Fingerspitzen zeigen nach vorne und du bleibst so lange in der Haltung wie deine Kraft es zulässt.

Yoga Haltung

Chaturanga ist sämtliche Muskeln deines Körpers: sie trainiert in erster Linie zwar die geraden und schrägen Bauchmuskeln, genauso strafft die Brettposition aber auch die Arme, das Gesäß und die Beine. Ganz nebenbei stärkst du auch Schultern und Handgelenke und die Haltung dient als Vorbereitung für andere Posen, die Kraft in den Armen erfordern.

Tipps für die Bretthaltung

Für Beginner ist Chaturanga oft sehr herausfordernd. Doch nicht selten liegt das an der falschen Haltung der Arme. Die Oberarme sollten sehr eng am Oberkörper anliegen und die Ellenbogen in die Mitte des Körpers gepresst werden, sich mit den Ellenbogen in der Körpermitte zu stützen. Dieser Kniff erleichtert die Stockhaltung um Längen. Du kannst dich auch mit den Knien auf die Matte stützen oder dir einen Yogablock unter deinen Bauch legen um so nach und nach deine Kraft in den Oberarmen zu auszubauen.

Finde dein Yogakissen / Meditationskissen

Yogakissen, Meditationskissen, Yoga Gurte, Yoga Blöcke oder Meditationsmatten: es gibt im Internet ganze Collections an Yoga notwendigen Hilfsmitteln zu kaufen. Das Schöne ist, dass ein Yogakissen es einfach gestaltet, in der Meditation mit aufrechtem Oberkörper zu sitzen. Yogakissen eignen sich für das Meditieren um einiges besser als ein gewöhnliches Kissen oder ein Yoga Block und es gibt die tollen Kissen in unterschiedlichen Formen: in Form eines Halbmondes, rund, eckig, mit waschbarem Bezug sowie mit Füllungen in Bio Qualität oder Naturmaterialien. Wie du das optimale Yogakissen für deine Yoga Praxis findest um im aufrechten Sitz in yogischer Haltung die Meditation durchführen zu können und was du bei deiner Auswahl wissen musst, beschreiben wir dir in diesem Artikel.

Yoga Zubehör = Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz

Finde dein Yogakissen

Entscheidung für ein Yogakissen

Die Collection an Yogakissen die es heutzutage zu erwerben gibt ist häufig nicht so schnell zu durchschauen, da es mittlerweile viele unterschiedliche Meditationskissen gibt. Um richtig in die Meditation einzutauchen, ist eine angenehme und gerade Sitzhaltung am Wichtigsten. Ein Yogakissen unterstützt dich bei der Haltung mit aufgerichteter Wirbelsäule, da du durch das Kissen entspannter mit aufrechtem Rücken sitzen kannst und die runde Form des Yogakissen den Knien, Hüften und Beinen eine angenehme Haltung erlaubt. Eine angenehme Sitzhaltung ist für Meditation von großem Vorteil, damit man nicht die Position wechseln zu müssen und um sich komplett auf die Meditation besinnen zu können. Um das optimale Meditationskissen für deine Bedürfnisse zu erhalten, musst du mal schauen in welchem Sitz du üblicherweise meditierst und auch die Körpergröße mit in die Überlegungen einbeziehen. Meditierst du gerne im klassischen Lotussitz oder lieber im Schneidersitz? Gibst du besonders Wert auf Qualität und waschbaren Außenmaterial oder ob das Yogakissen aus synthetischem Material oder einer Dinkelfüllung produziert ist?

Yoga Asana = Yoga Übungen. Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Matsyasana.

Form des Yogakissen

In welcher Position meditierst du am liebsten? Bist du sehr dehnbar in Hüften und Knien und meditierst ohne Schmerzen im Lotussitz, ist ein gebogenes Yogakissen vielleicht am passendsten für dich und deine Meditation. Die halbrunde Gestaltung des Kissens gibt viel Platz für die verschränkten Beine und du kannst deine Knie ziemlich gut zum Boden sinken lassen. Auch das häufig genutzte runde Meditationskissen ist bestens geeignet für sitzende Meditation. Ein rechteckiges Yogakissen ist sicher die optimale Entscheidung, wenn du genug Erfahrung im meditieren hast und die Dauer der Meditation über ohne dich zu rühren mit geradem Oberkörper in der Haltung bleiben kannst. Sie eignen sich auch bestens in Yoga Haltungen um anhand des Meditationskissen in der Pose zu unterstützen wie in Yogastilen, in denen mit vielen Hilfsmitteln gearbeitet wird. Ein von Yoga Fans gerne benutztes Meditationskissen ist das Zafu Meditationskissen. Das Zafu Yogakissen hat seitliche Falten und dadurch eine etwas breitere Sitzfläche und ist in der Machart vom Zen Buddhismus inspiriert. Ein ovales Yogakissen bzw. Meditationskissen ist die richtige Möglichkeit für dich, falls du am liebsten auf dem Rücken liegend meditierst und du das Yogakissen unter deinen Oberkörper legen möchtest.

Yoga und Meditation gehören zusammen, hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Füllung des Yogakissen

Einfach ist es wahrscheinlich nicht sich nur nach oval, halbmondförmig oder eckiger Form festzulegen. Denn so wie es unterschiedliche Formen der Kissen gibt, werden die Meditationskissen auch mit nicht immer dem gleichen Innenleben gefüllt sein. Das Innenfutter kann aus Dinkel angefertigt sein, aus nachhaltiger Baumwolle oder aus Buchweizen aus ökologischem Anbau. Die Füllung ist essentiell für die richtige Körperhaltung und hängt von der Beschaffenheit und den Ausmaßen des Meditationskissen ab. Auch die eigene Körpergröße, wieviel man wiegt und die Häufigkeit der Verwendung des Kissens müssen bei der Wahl des inneren des Kissen bedacht werden. Dinkel eignet sich vor allem für ausladendere Meditationskissen, da das Korn groß ist und lange seine Form behält. Für den das Äußere eignet sich ein waschbarer Stoff wie Baumwolle, der abnehmbar ist und einfach gereinigt werden kann. Du solltest beim Kauf eines Meditationskissen definitiv auf passende Qualität der benutzten Produkte für Innenfutter und das Äußere achten um möglichst lange Freude an dem Kissen zu haben und ein auf der Haut angenehmes Kissen zu für deine Yoga Praxis zu besitzen.

Fazit zum Yogakissen kaufen

Yogakissen gibt es ganz unterschiedliche. Deine Größe, die passende Form je nach Meditationssitz, das Äußere sowie das Innenfutter sind wesentlich die Qualität eines tollen Yogakissen für die Meditations Übungen. Statt dass du dir aus dem Bauch heraus ein für deine Bedürfnisse nicht geeignetes Yogakissen zulegst, kannst du dir ein paar wichtige Fragen beantworten: Welche Sitzhaltung eignet sich für mich am besten? Welches Kissen eignet sich für meine Größe? Gute Qualität oder niedriger Preis? Hast du dein perfektes Yogakissen gefunden, wirst du schon bald nicht mehr ohne Yogakissen meditieren wollen.

Yoga Block: Tolles Yoga Zubehör

Ein Yoga Block oder Yoga Klotz gehören zum Yoga dazu wie deine Matte. Unwichtig ob du mit Yoga als sportlichen Aspekt in deiner Freizeit höhere Fitness erreichen möchtest und den Yogablock in einem Work-out verwendest oder mit den Blöcken deine Yoga Übung korrekt übst – Yogablöcke sind ein essentielles Yoga Prop und gehören immer zum richtigen üben dazu.

Bei dem Zubehör gilt es zuerst, einen Vergleich der Blöcke anzustellen um den passenden Yogaklotz für deinen Einsatz zu erhalten.

Mit folgenden Empfehlungen erhältst du auch ohne spezifisches Wissen den besten Yogaklotz für dein Yoga dich.

Hier gibt es einen Yogablock Vergleich!

Yoga Zubehör = Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz

Yoga Block: Tolles Yoga Zubehör

Wie setze ich den Yogablock richtig ein?

Ein Yogablock dient besonders dazu, die Figuren, in Sanskrit die Asanas, korrekt zu üben. Der Yogaklotz unterstützt dich dabei, die richtige Körperstellung auszuführen wenn du unter anderem noch nicht biegsam genug bist oder noch nicht die erfoderliche Kraft besitzt. Das Hilfsmittel dient als Unterstützung von Armen und Beinen bei stehenden Asanas oder stellen eine gute Möglichkeit dar, um sich in Balance auf den Armen stützen zu trainieren. Die Blöcke bieten dir Gleichgewicht sowie Sicherheit und erleichtern es, die Yoga Pose für den Körper sauber und gleichzeitig gesundheitsfördernd zu üben. Durch das Weglassen Yogaklötze gewöhnen wir uns dummerweise meistens eine ungesunde Ausrichtung in den Übungen an und verdrehen häufig die Wirbelsäule. Das Hilfsmittel an der richtigen Stelle angebracht unterstützt sehr gut, die Körperteile in die anatomisch richtige Stellung zu bekommen und so die Asana Stück für Stück anatomisch korrekt einzunehmen. Vor allem im Hatha Yoga, Yoga nach Iyengar und im Yogastil restorative Yoga werden die Yoga Blöcke großzügig eingesetzt.

Yoga und Meditation gehören zusammen, hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Auch für sitzende Meditation sind die Blöcke eine tolle Sache. Wegen dem erhöhten Sitzen auf einem Block fällt es einfacher, den Rücken gerade auszurichten und Hüften, Beine und Knie entspannt einzunehmen. Nicht nur aber besonders für Anfänger, die nicht damit vertraut sind einige Zeit gerade zu sitzen, die Blöcke ideal dafür verwendbar, den richtigen Meditationssitz einzunehmen.

Yoga Asana = Yoga Übungen. Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Matsyasana.

Worauf ist beim Kauf zu achten?

Ein passender Yoga Block sollte standhaft und gut verarbeitet sein. Am besten besorgst du dir ein Set mit 2 Blöcken, falls du Körperhaltungen einnimmst bei denen du beide Hände auf die Blöcke ablegen musst. Die Kanten der Yogablöcke müssen rund sein, damit sie nicht drücken beim üben. Die verkauften Yoga Blöcke haben das gleiche Maß, welches sich optimal zum unterstützten üben von Asanas eignet. Kaufst du den Yoga Block um darauf zu meditieren, empfehlen wir dir einen größeren Yogablock zu kaufen. Bedeutend ist auch das Material, da das Material ausschlaggebend für Gewicht und Aussehen des Block ist. Edel aus Bambus oder Kork, verspielt und bunt oder klassisch aus Holz – lasse deinen persönlichen Eindruck , kaufe den Block, der deine Bedürfnisse am meisten erfüllt und zu deinen Wünschen passt.

Partner Yoga – Yoga für Paare und Freunde

Partneryoga ist auf den Punkt gebracht eine Art von Yoga, in der die üblichen Yoga Stellungen als Paar ausgeführt werden. Yoga zu zweit kann über die Übungen die zu zweit gemacht werden die Beziehung vertiefen, einen achtvollen Umgang fördern sowie das die Vertrauensbasis und ein Erlebnis zu zweit. Partner Yoga ist also ein Erlebnis für für beide Partner und wirkt sich ganz nebenbei positiv auf die Gesundheit aus. Wir verraten dir, was unter Partner Yoga eigentlich zu verstehen ist und welche Asanas du auch ohne Anleitung mit deinem Partner machen kannst.

Yoga Asana = Yoga Übungen. Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Matsyasana.

Partner Yoga – Yoga für Paare und Freunde

Wie funktioniert Partneryoga?

Im Partner Yoga werden traditionelle Asanas wie im klassischen Yoga ausgeführt aber nicht alleine sondern mit einer weiteren Person. Klassische Haltungen sind in dieser Yogaart genauso dabei wie gemeinsame Meditation. In dieser besonderen Yogaart geht es darum, eine stabilere Verbindung zum Partner herzustellen und Sensibilität und einen vertrauensvollen Umgang zu schaffen. Yoga zu mit dem Partner zu machen ist ist eine ganz besondere Erfahrung und kann dabei unterstützen, den Partner auf einer tieferen Ebene zu erleben oder eingefahrene Muster in der Beziehung aufzulösen. Doch vor allen Dingen soll das Erlebnis Partner Yoga Freude machen sowie ein tolles Paarerlebnis sein. Der Yogalehrer leitet die Paare an und gibt Anweisungen, wie die Asanas als Paar geübt werden können.

Yoga und Meditation gehören zusammen, hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Ist Partner Yoga nur etwas für Paare?

Partneryoga vertieft nicht nur die Beziehung eines Paares. Auch befreundete Personen oder Familien profitieren von den Effekten des Partneryoga. Egal ob du mit deinem Lebenspartner oder einer anderen vertrauten Person Partner Yoga testest, ihr werdet zusammen sehr viel Spaß haben und ein spezielles Erlebnis erfahren, das euer Verhältnis untereinander mit Sicherheit positiv beeinflusst.

Yoga Zubehör = Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz

Partner Yoga – meditieren und klassisches Yoga zu zweit

Partner Yoga hat viel zu bieten. Es kann gemeinsam meditiert werden, man kann sich gegenseitig dehnen und auch traditionelle Übungen wie die Kerze oder der Stuhl können gemeinsam als Paar praktiziert werden. Berührungsängste solltet ihr dabei keine haben, da ihr euch logischerweise an verschiedenen Körperstellen anfassen werdet. Auch gemeinsam meditieren indem ihr euch gegenübersitzt oder gegenseitig berührt sind Bestandteil von Partner Yoga. Alle Angebote dienen dazu, die Vertrauensbasis zu vertiefen und zu lernen, sensibel mit dem Partner umzugehen. Es gilt, die eigenen und die Grenzen des Partners zu bemerken und darauf einzugehen und sich gegebenenfalls gegenseitige Hilfeleistung zu geben, wenn es nötig ist.

Partner Yoga zuhause

Um Partner Yoga auszuprobieren musst du nicht zwingend einen Kurs suchen. Du kannst dir auch entsprechende Übungen mit Hilfe von Büchern aussuchen und diese mit deiner Familie im eigenen Zuhause versuchen. Voraussetzung ist, dass die selbst zusammengestellte Yogastunde beiden Partner Freude machen und ihr ausreichend Platz habt. Redet über das beeindruckende Erlebnis und die tolle Erfahrung und sammelt gemeinsam Anregungen für anschließende Yogastunden für Paare.

Mit Acro Yoga ins Glück

Achtung! Acro Yoga kann süchtig machen! Erfahre hier im Blog alles über den modernen Yoga-Stil. Im Acro Yoga werden Übungen gemacht, die an Akrobatik erinnern und eine neue Herausforderung für Yoga Fans sein können.Mit einem erfahrenen Partner können auch Anfänger kopfüber ins Glück fliegen.Acro Yoga bietet sowohl einfachere Übungen für Anfänger als auch sehr akrobatische Drehungen, die ein wenig mehr praktische Erfahrung benötigen! Ein Acro Yoga Team besteht aus Base, Flyer und Spotter. Erfahre hier, wer welche Aufgabe hat und warum Vertrauen im Acro Yoga elementar ist. Schnapp dir am besten gleich deinen Partner und fliege mit den Acro Yoga Übungen einfach kopfüber ins Glück!

Yoga Asana = Yoga Übungen. Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Matsyasana.

Mit Acro Yoga ins Glück

Das Acro Yoga Team

Im Acro Yoga geht es vor allem um Vertrauen zwischen den Partnern. Der Base und der Flyer sind die 2 Personen, die als Partner Übungen ausführen. Der Spotter steht in der Nähe der beiden und greift ein oder gibt Tipps für die richtige Haltung.Die Base ist der tragende, stützende Part auf dessen Füßen und Händen der Flyer fliegt. Die fliegende Person heißt Flyer. Sie liegt mit dem Bauch auf den Füßen des Partners und gemeinsam mit der Base lässt sie sich dort drehen, tragen oder fliegt mit ausgestreckten Armen. Die Base dreht und stützt den Flyer mit seinen Füßen, lässt ihn fliegen und bildet damit die stabile Basis des Acro Yoga Paar. Der dritte im Bunde ist der Spotter. Seine Aufgabe ist sehr wichtig. Der Spotter gibt Hilfestellung oder korrigiert die Partner in ihrer Haltung.. Gemeinsam können so faszinierende Übungen miteinander geübt werden die spektakulär aussehen.

Yoga Zubehör = Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz

Tipps für Anfänger

Auch als Yoga Neuling kannst du Acro Yoga machen. Kraft in der Körpermitte ist wichtig beim Fliegen, um die Balance halten zu können. Doch am wichtigsten ist, dass du Vertrauen in deinen Partner hast – Übungen kopfüber auf den Füßen eines anderen Menschen lassen sich nur mit Vertrauen ausführen.Acro Yoga bietet unterschiedliche Figuren, die für jedes Yoga Level unterschiedlich geeignet sind. Die beste Ausgangssituation ist, wenn Base oder Flyer bereits Erfahrung mit Acro Yoga hat.

Yoga und Meditation gehören zusammen, hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Hängen lassen im Acro Yoga

Acro Yoga gibt es auch als therapeutisches Fliegen.Der Unterschied ist der, dass der Flyer im therapeutischen Acro Yoga vollkommen entspannt auf den Füßen der Base liegt und den ganzen Körper komplett entspannt hängen lässt. Ein weiteres Element von Acro Yoga ist die Thai Massage. Nach dem akrobatischen Teil geben sich die Partner eine sanfte Thai Massage, die die Muskeln entspannt und den Geist relaxt. Meditation und Atemübungen als Elemente der Yoga Praxis werden in einer typischen Acro Yoga Einheit gerne zu Beginn oder am Ende praktiziert.

Alles über Acro Yoga

Du möchtest Acro Yoga probieren? Acro Yoga Kurse gibt es sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Im Anfängerkurs lernst du über ein Wochenende verteilt die Basics des Acro Yoga und erhältst eine Einführung in die Elemente des Yoga-Stils. Zuerst wird dir im Anfänger Kurs vermittelt, wie es ist, jemanden mit seinen Füßen zu tragen oder auf den Füßen eines Partners stabil zu liegen. Auch Thai Massagen sind meist am Schluss Bestandteil dieser Workshops. Achtung Suchtgefahr! Hast du bereits einen Basis Workshop besucht oder privat Erfahrungen im Acro Yoga sammeln können, kannst du auch einen Aufbaukurs besuchen, in dem du anspruchsvollere Übungen kennen lernst und mit Partner unter Anleitung ausprobieren kannst.

Yoga Arten – Übersicht der Yogastile

Welches Yoga ist für mich geeignet? Finde nun mit Beschreibung in diesem Bericht den Stil, der am besten deinen Bedürfnissen entspricht. Yoga Arten gibt es ganz viele verschiedene. Sport oder Yoga – in welcher Yoga Art geht es hauptsächlich um Spaß, welcher Yogastil beinhaltet auch Meditation und Atemübungen und mit welcher Art von Yoga kann ich Inspiration für mein Leben finden? Der Artikel gibt dir eine Beschreibung der bekanntesten Yogastilen. Yin Yoga, Power Yoga, Kundalini Yoga, Schweißtreibende Sequenzen oder intensives Dehnen der Muskeln… Die Methoden im Yoga haben vieles gemeinsam, dennoch ist nicht jede Yoga Art für jeden gleich geeignet. Um den passenden Stil für dich zu finden, kannst du dir vorab Gedanken darüber machen, was du dir von Yoga erhoffst. Vielleicht ist Yoga eher Sport für dich. Möchtest du verschiedene Yoga Übungen zur Meditation kennenlernen und spirituelle Elemente des Yoga ausprobieren? Vielleicht bist du auch auf der Suche nach einer Möglichkeit, Entspannung und Muskelaufbau zu vereinen? Yoga ist nicht gleich Yoga. Hier findest du eine Einteilung in Yoga, das eher einem Workout ähnelt und Yoga, in dem Spiritualität im Vordergrund steht. Finde mit unserer Hilfe den Yogastil, der für deine Bedürfnisse passt.

Yoga Asana = Yoga Übungen. Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Matsyasana.

Yoga Arten – Übersicht der Yogastile

Yoga als Sport

Als erstes geht es im Artikel um solche Yogaarten, die von Yoga Interessierten in erster Linie wegen dem Wunsch, fit und gesund zu bleiben geübt werden. Es geht um körperliche Fitness, die Verbesserung der Kondition und ein gutes Körpergefühl nach einer Yogaeinheit. Die Yoga Übungen beanspruchen die Muskeln und kräftigen den gesamten Körper. Aufgrund der vielseitigen Beanspruchung des Körpers wirken diese Yogaarten ähnlich wie ein Full Body Workout. Typische Yoga Elemente wie Pranayama (Atemübungen) und Meditation kommen auch hier vor, aber erst an zweiter Stelle. Darunter fallen zum Beispiel Vinyasa Yoga, Power Yoga, Bikram Yoga, Ashtanga Yoga oder auch sehr moderne Yoga Arten wie Aerial Yoga oder Acro Yoga.

Yoga und Meditation gehören zusammen, hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Yoga für den Geist

Auch wenn in der modernen Welt Yoga als Sport gemacht wird, ist Yoga nicht Sport. Yoga steht vielmehr für eine Art des Lebens, das zum großen Teil auch aus Spiritualität besteht. Den Körper und die Seele in Harmonie zu bringen sind vielmehr Ziel von Yoga und die Yoga Haltungen dienen genau diesem Zweck. Genauso gehört aber Meditation, das Singen von Mantras und der Einsatz von Mudras zum traditionellen Yoga dazu. Spirituelle Yoga Arten sind Kundalini Yoga, Raja Yoga oder Jnana Yoga.

Yoga Zubehör = Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz

Es gibt darüber hinaus natürlich auch Yoga Arten, die neben dem körperlich anstrengenden Teil von Yoga auch die Spiritualität ansprechen wie z.B. Sivananda Yoga, Jivamukti Yoga oder Hatha Yoga.

Klangschalen für mehr Sound in der Yoga Praxis

Klangschale fürangenehmen Klang und eine schöne Atmosphäre in der Yoga Praxis – die große Auswahl an in Nepal hergestellten Klangschalen ist für Laien manchmal unübersichtlich. In diesem Artikel findest du wichtige Informationen, um die für deine Bedürfnisse passende Klangschale zu kaufen. Qualitativ hochwertig jedoch für den kleinen Geldbeutel im Geschäft erwerben oder das tibetische Instrument für tiefe Entspannung handgefertigt in einem Ursprungsland wie Nepal kaufen? Das Angebot reicht von einzelnen Klangschalen in verschiedener Größe bis einem ganzen Set bestehend aus mehreren Klangschalen. Klangschalen werden inklusive benötigten Klöppel erworben und dieser Lederklöppel trägt zum erzeugten Sound der Klangschale maßgeblich bei. Klangschalen werden normalerweise in Ländern wie Nepal oder Tibet in mühevoller Handarbeit angefertigt und werden in diesen Ländern für Yoga und Meditation, Erholung sowie Übungen zur Konzentration eingesetzt. Bei Yoga Begeisterten finden die Instrumente häufig ihre Bestimmung in der Meditation oder in regenerierenden Einheiten der Yoga Stunde. Der wirkungsvolle Klang der Klangschalen erschafft ein tolles Spirit und trägt zu intensiver Harmonie sowie Meditation bei.

Yoga Zubehör = Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz

Klangschalen für mehr Sound in der Yoga Praxis

Angenehmer Effekt durch Klangschalen

In Asien, vor allem in Nepal und Tibet, haben Klangschalen als Musikinstrumente üblicherweise Verwendung während der Meditation. Die schönen Schalen , die auch für Massagen eingesetzt werden können, werden dort in gekonnter Handarbeit designt und hergestellt. Üblicherweise sind die Klangschalen aus Bronze angefertigt und das Zubehör zum anschlagen und anreiben der Schale ist mit Leder oder Filz umwickelt. In Ländern wie Nepal weiß man seit Jahrhunderten um die weitreichende Wirkung des Sounds der Klangschale auf unseren Organismus und unser körperliches Wohlempfinden. Eine Klangschale wird mit dem zur Schale passenden Klöppel angeschlagen oder angerieben und produziert aufgrund dessen einen Sound, dessen Qualität und Schwingungen die Ausgeglichenheit in uns erwachen. Deshalb leiten uns das Nutzen der Klänge in einen ruhigen Geisteszustand der weltweit gerne für erholsame Meditation genutzt wird. In Yogaklassen finden Klangschalen auch immer mehr ihren Einsatz und sorgen für ein wenig esoterischem Touch in den Yogastunden.

Yoga Asana = Yoga Übungen. Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Matsyasana.

Wissenswerte um deine Klangschale zu finden An dieser Stelle bekommst du den einen oder anderen Ratschläge, um die passende Klangschale für deinen Nutzen ausfindig zu machen.

Egal zu welchem Zweck du die Klangschale haben wirst, lasse dich kompetent beraten und vergleiche verschiedene der Schalen. Überlege, welche Körperteile du mit der Klangschale in Schwingung versetzen möchtest möchtest. Soll es der ganze Organismus sein? Oder benötigst du eine Klangschale für bestimmte Körperteile? Vergleiche den Sound der Klangschale.Macht sie lange ein Geräusch? Hoch oder tief? Welchen Klang hörst du als positiv und beruhigend?

Yoga und Meditation gehören zusammen, hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Woraus ist der Stecken zum Anschlagen beschaffen? Aus Naturmaterial wie Leder, Holz oder Filz umwickelt, wie ist die Form des Klöppels und wie passt er in deine Hand?

Oft spielt auch die Gestaltung der Klangschale eine wichtige Rolle. Handgefertigt in Nepal, einfallsreich verziert oder eher einfach? Lass deinen eigenen Geschmack entscheiden

Yoga und Klangschalen

In deiner Yoga Praxis kann eine Klangschale eine wunderbare Ergänzung zu normalen Meditationsarten darstellen. In der Entspannung gespielt verstärkt die Schwingung der Klangschale die meditative Wirkung und lässt unseren Geist und unser Wohlbefinden ins Gleichgewicht und zur tiefen Ruhe kommen. Im Einsatz zusammen mit Räucherstäbchen kreiert deine Klangschale eine sehr tolle Stimmung in der Yoga Stunde und kann dabei behilflich sein, zu noch intensiverer Meditation zu kommen. Daher gibt es ganze Yoga Angebote, die mit Klangschalen arbeiten. Also darfst du nur noch entscheiden, welche der tollen Schalen deine Nummer 1 ist und kannst dich auf spirituelle Reise mit deiner ganz eigenen Klangschale machen. Viel Spaß mit deiner Klangschale

Meditationskissen / Yogakissen

Meditationskissen, Meditationsmatte oder Yoga Blöcke: es gibt mittlerweile ganze Sammlungen an Yoga Gegenständen zu finden. Das Schöne ist, dass ein Meditationskissen es leichter gestaltet, in der Meditation mit gerader Wirbelsäule zu sitzen. Die spezifische für die Zwecke der Meditation gestalteten Meditationskissen eignen sich für das Meditieren besser als ein gängiges Kissen oder ein Yoga Block und es gibt die Meditationskissen in den verschiedensten Formen: oval, rund, mit einem Bezug zum abnehmen sowie mit verschiedener Füllung. Wie du das perfekte Meditationskissen für deine Yoga Stunden findest um im richtigen Meditationssitz in yogischer Stellung meditieren zu können und was du beim Auswählen deines Meditationskissen bedenken musst, beschreiben wir dir in diesem Artikel.

Yoga Zubehör = Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz

Meditationskissen / Yogakissen

Yoga Asana = Yoga Übungen. Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Matsyasana.

Warum ein Meditationskissen?

Die Vielfalt an Meditationskissen die es online zu bestellen gibt ist wahrscheinlich nicht so leicht zu überblicken, da es für die Yoga Praxis viele verschiedene Yogakissen gibt. Um ordentlich in die Meditation einzutauchen, ist eine angenehme und eine Sitzhaltung mit geradem Rücken unerlässlich. Ein Meditationskissen unterstützt dich bei der aufrechten Haltung, da du durch das höhere Sitzen einfacher mit gerader Wirbelsäule sitzen kannst und die Beschaffenheit des Meditationskissen deinen Beinen eine entspannte Stellung bietet. Eine gute Körperhaltung ist für das meditieren essentiell, damit man nicht die Haltung deines Körpers verändern zu müssen und um sich komplett auf die Meditation fokussieren zu können. Um das passende Meditationskissen für deine Bedürfnisse zu finden, kannst du mal schauen in welcher Körperhaltung du am liebsten meditierst und auch die Körpergröße mit in die Überlegungen einbeziehen. Fersensitz, Lotussitz oder Schneidersitz? Gibst du mehr Wert auf Design und waschbaren Außenmaterial oder ob das Yogakissen aus Kunstfasern oder einer Dinkelfüllung gefertigt ist?

Yoga und Meditation gehören zusammen, hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Verschiedene Formen der Meditationskissen

In welcher Meditationshaltung meditierst du für gewöhnlich? Bist du sehr gelenkig in Hüften und Knien und meditierst gerne im Lotussitz, ist ein wie ein Halbmond geformtes Meditationskissen vielleicht am passendsten für dich und deine Meditation. Die sichelförmige Gestaltung des Kissens gibt genug Platz für die verschränkten Beine und du kannst die Hüfte sehr einfach Richtung Matte sinken lassen. Auch das häufig genutzte runde Meditationskissen bietet sich an für sitzendes meditieren. Ein rechteckiges Meditationskissen ist wohl die passende Wahl, falls du schon Erfahrung im meditieren besitzt und die Dauer der Meditation über ohne dich zu rühren mit aufrechter Wirbelsäule in der Haltung bleiben kannst. Sie eignen sich auch besonders in Yoga Stellungen um mit dem Kissen in der Yoga Haltung zu unterstützen wie in Yogastilen, in denen mit vielen Hilfsmitteln gearbeitet wird. Ein typisches Meditationskissen ist das Zafu Meditationskissen. Dieses speziell gestaltete Meditationskissen hat seitliche Falten und somit eine etwas ausladendere Sitzfläche und ist in der Gestaltung vom Zen Buddhismus angehaucht. Ein ovales Yogakissen oder Meditationskissen ist eine gute Wahl für dich, wenn du am liebsten im liegen meditierst und du das Kissen unter deine Wirbelsäule platzieren wirst

Richtiges Füllmaterial

Leicht ist es sicher nicht sich nur nach lang, rund oder eckig festzulegen. Denn so wie es unterschiedliche Formen der Kissen gibt, werden die Yogakissen auch mit verschiedenem Material gefüllt sein. Das Innere des Kissen können Dinkelkörner bestehen, aus zertifizierter Baumwolle oder auch Bio Buchweizen. Das Innere des Kissen ist essentiell für richtiges Sitzen und hängt von der Form und Größe des Kissen ab. Auch die Körpergröße, dein Gewicht und der Einsatz des Meditationskissen müssen bei der Entscheidung des inneren des Yogakissen bei der Wahl berücksichtigt werden. Dinkel eignet sich beispielsweise für ausladendere Meditationskissen, da die Körner groß ist und lange seine Form behält. Für den Bezug eignet sich ein waschbares Material wie Baumwolle, der sich abnehmen lässt und leicht in der Waschmaschine gewaschen werden ohne an Qualität zu verlieren. Du solltest beim Kaufen deines Yogakissen auf jeden Fall auf gute Qualität der verwendeten Produkte für Füllmaterial sowie das Äußere achten um möglichst lange den vollen Nutzen an deinem Kissen zu erhalten und ein gesundheitlich unbedenkliches Produkt zu für deine Meditation nutzen zu können.

3 Fragen beim Kauf eines Meditationskissen

Meditationskissen ist nicht gleich Yogakissen. Deine Größe, die passende Form je nach Meditationssitz, Farbe und Design sowie das im Kissen verwendete Produkt sind wesentlich die passende Beschaffenheit eines guten Kissen für deine Ausübung der Meditation. Bevor du dir aus dem Bauch heraus irgendein Yogakissen besorgst, solltest du dir folgende Fragen stellen: Wie sitze ich in der Meditation am liebsten? Welches Kissen ist für meine Größe geeignet? Welchen Preis bin ich bereit zu zahlen? Hast du dein Lieblingsstück gefunden, kannst du die Meditation gleich mit in deine Yoga Praxis einbinden.