Yoga-Retreat an der Ostsee: ein Leitfaden für Profis

Bist du auf der Suche nach einem Yoga-Retreat, das dir viel Entspannung und Ruhe bietet? Dann könnte die Ostsee der perfekte Ort für dich sein! In diesem Blogbeitrag werden wir alles besprechen, was du über Yoga-Retreats an der Ostsee wissen musst. 

Wir informieren dich über die beste Reisezeit, was dich erwartet und stellen dir einige der besten Yogazentren in der Region vor. Wenn du also darüber nachdenkst, in nächster Zeit einen Yoga-Kurs zu buchen, solltest du diesen Blogbeitrag unbedingt zuerst lesen!

Was du mitbringen solltest

Ein Yoga-Retreat ist die perfekte Gelegenheit, um sich zu erholen und neue Energie zu tanken. Wenn du eine Yogaklausur planst, gibt es ein paar Dinge, die du einpacken musst, um das Beste aus deinem Erlebnis zu machen. 

An erster Stelle steht natürlich deine Yogamatte. Vielleicht möchtest du auch einen Yogagurt oder einen Block mitnehmen, der dir bei schwierigen Haltungen hilft. Es ist auch eine gute Idee, bequeme Kleidung einzupacken, in der du dich gut bewegen kannst. Vergiss nicht, deine Badesachen einzupacken, wenn der Kurs in der Nähe des Meeres oder eines Pools stattfindet. 

Mit diesen wichtigen Utensilien im Schlepptau wirst du sicher eine wunderbare Zeit auf deiner Yogaklausur haben.

Wie du dich vorbereitest

Wenn du mit dem Gedanken spielst, an einer Yogaklausur teilzunehmen, solltest du ein paar Dinge wissen, um das Beste aus deinem Erlebnis zu machen. Zunächst ist es wichtig, dass du die richtige Yogaklausur für dich auswählst. 

Es gibt viele verschiedene Arten von Yoga-Kursen, von solchen, die sich auf Entgiftung und Reinigung konzentrieren, bis hin zu solchen, die ein intensiveres Yoga-Training anbieten. Wenn du dich für eine Art von Yoga-Kurs entschieden hast, solltest du nach dem perfekten Ort suchen. 

Wenn du auf der Suche nach einer entspannenden und verjüngenden Erfahrung bist, solltest du zum Beispiel ein Yoga-Retreat an der Ostsee in Betracht ziehen.

Wenn du dich für ein Yoga-Retreat entschieden hast, ist es wichtig, dass du geistig und körperlich vorbereitet bist. Je nach Art der Yogaklausur, die du gewählt hast, musst du darauf vorbereitet sein, viel Yoga oder Meditation zu machen. Wenn du diese Art von Aktivität nicht gewohnt bist, solltest du vielleicht schon vorher mit dem Üben beginnen.

Außerdem ist es wichtig, dass du mit einem offenen Geist kommst und jeglichen Stress oder Sorgen loslässt. Am besten genießt du dein Yoga-Retreat, wenn du dich entspannst und die Yogalehren auf dich wirken lässt. 

Wann du gehen solltest

Die beste Reisezeit für eine Yogaklausur an der Ostsee sind die Sommermonate, von Juni bis August. Zu dieser Zeit ist das Wetter warm und sonnig und eignet sich perfekt zum Schwimmen und Sonnenbaden. Auch die Strände sind in dieser Zeit am schönsten und der perfekte Ort, um zu entspannen und sich zu erholen. 

Wenn du jedoch nach einem intensiveren Yoga-Retreat suchst, solltest du dir überlegen, ob du im Frühjahr oder im Herbst hinfährst. In diesen Monaten ist das Wetter etwas kühler und es gibt weniger Touristen. Das kann ideal sein, wenn du ein ruhigeres Yoga-Retreat-Erlebnis suchst.

Was dich erwartet

Eine Yogaklausur ist eine wunderbare Möglichkeit, sich wieder mit deiner Praxis zu verbinden und in den Yoga-Lifestyle einzutauchen. Für die meisten Menschen bedeutet ein Yoga-Retreat, ein oder zwei Wochen in einem Yoga-Ashram oder -Resort zu verbringen, wo du die Möglichkeit hast, mehrmals am Tag Yoga zu üben und alle anderen Annehmlichkeiten zu genießen, die das Resort zu bieten hat. 

Ein Yoga-Retreat kann aber auch so einfach sein wie ein Yoga-Kurs im Urlaub oder ein Wochenende in einem Yoga-Retreat-Zentrum. Egal, welche Form du wählst, ein Yoga-Retreat ist eine hervorragende Möglichkeit, deine Praxis zu vertiefen und ein besseres Verständnis für Yoga zu bekommen. 

Viele Menschen, die an Yoga-Retreats teilnehmen, sagen, dass sie sich nach ihrer Rückkehr entspannter und konzentrierter fühlen. Das ist nicht verwunderlich, wenn man die vielen Vorteile von Yoga-Retreats bedenkt, wie z.B. weniger Stress, mehr geistige Klarheit und eine tiefere Verbindung zur Yoga-Gemeinschaft.

Wenn du also auf der Suche nach einer Gelegenheit bist, dich zu entspannen und neue Energie zu tanken, ist ein Yoga-Retreat genau das Richtige für dich. Egal, ob du dich für einen exotischen Ort wie die Ostsee entscheidest oder näher an deinem Zuhause bleibst, es gibt sicher ein Yoga-Retreat, das perfekt für dich ist. 

Wie du das richtige Yoga-Retreat auswählst

Es gibt viele verschiedene Arten von Yoga-Kursen, deshalb ist es wichtig, den richtigen für dich zu wählen. Welche Art von Yoga-Kurs du wählst, hängt von deiner Yoga-Erfahrung und deinen Interessen ab. Wenn du zum Beispiel ein Anfänger bist, solltest du einen Yoga-Kurs wählen, der Anfängerkurse anbietet. Wenn du dich hingegen für eine Yogalehrerausbildung interessierst, solltest du ein Yoga-Retreat wählen, das intensivere Yogastunden anbietet.

Es ist auch wichtig, den Ort deines Yoga-Kurses zu berücksichtigen. Wenn du auf der Suche nach einer entspannenden und verjüngenden Erfahrung bist, solltest du zum Beispiel einen Yoga-Kurs an der Ostsee in Betracht ziehen. Wenn du hingegen ein intensiveres Yoga-Retreat suchst, solltest du dir überlegen, ob du im Frühling oder im Herbst hinfährst.

Schließlich ist es wichtig, dass du geistig und körperlich auf deine Yogaklausur vorbereitet bist. Je nachdem, für welche Art von Yoga-Kurs du dich entschieden hast, musst du darauf vorbereitet sein, viel Yoga oder Meditation zu machen. Wenn du diese Art von Aktivität nicht gewohnt bist, ist es vielleicht eine gute Idee, schon vorher mit dem Üben zu beginnen.

Außerdem ist es wichtig, dass du mit einem offenen Geist kommst und jeglichen Stress oder Sorgen loslässt. Am besten genießt du deine Yogaklausur, wenn du dich entspannst und die Yogalehren auf dich wirken lässt.

Die Vorteile eines Yoga-Retreats

Eine Yogaklausur hat viele Vorteile. Erstens hast du die Möglichkeit, dich ausschließlich auf deine Yogapraxis zu konzentrieren. Ohne Ablenkungen durch Arbeit oder Familie kannst du dich wirklich mit deinem Yoga verbinden und Fortschritte in deiner Praxis machen. 

Zweitens bietet ein Yoga-Retreat die Möglichkeit, andere Yoga-Enthusiasten zu treffen und neue Freunde zu finden. Gemeinsame Interessen und Ziele schaffen ein starkes Band zwischen Yogaschülern und Yogaschülerinnen, und das kann zu dauerhaften Freundschaften führen.

Und schließlich kann ein Yoga-Retreat eine großartige Möglichkeit sein, sich zu entspannen und zu verjüngen. Zeit in der Natur zu verbringen, weit weg von der Hektik des Alltags, kann dir helfen, dich zu erfrischen und aufzuladen. Die Ostseeregion ist der perfekte Ort, um Frieden und Ruhe zu finden, und damit das ideale Ziel für einen Yoga-Retreat.

Wenn du also auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, dich zu erholen und neue Energie zu tanken, ist ein Yoga-Retreat die perfekte Option. Egal, ob du dich für einen exotischen Ort wie die Ostsee entscheidest oder näher an deinem Zuhause bleibst, es gibt sicher ein Yoga-Retreat, das perfekt für dich ist. Du musst nur darauf vorbereitet sein, alle Vorteile des Yoga zu genießen. 

Wie du das richtige Retreat für dich findest

Es gibt viele verschiedene Arten von Yoga-Retreats, deshalb ist es wichtig, dass du dich für das richtige Angebot entscheidest. Wenn du nach einem Yoga-Retreat suchst, das dich herausfordert und inspiriert, solltest du nach einem suchen, das eine Vielzahl von Yogakursen sowie andere Aktivitäten wie Wandern, Meditation und Yoga Nidra anbietet. 

Wenn du ein entspanntes Yoga-Erlebnis suchst, solltest du nach einem Ort Ausschau halten, der sanfte Yogastunden und viel Zeit zum Entspannen am Pool oder Strand bietet. Und wenn du ein Yoga-Retreat suchst, das von allem etwas bietet, dann suche nach einem, das eine Vielzahl von Yogastunden, Meditation und anderen Aktivitäten wie Kochkurse oder ayurvedische Massagen anbietet. Letztendlich ist das beste Yoga-Retreat dasjenige, das deinen individuellen Bedürfnissen und Interessen entspricht.

Die Kosten in Euro für ein Yoga-Retreat an der Ostsee

Ein Yoga-Retreat ist der perfekte Weg, um deinen Geist, deinen Körper und deine Seele zu verjüngen. Und wo könnte man das besser tun als an der Ostsee? 

Die Kosten für ein Yoga-Retreat in Euro beinhalten Unterkunft, Verpflegung und Unterricht. Es ist eine Investition in deine Gesundheit und dein Wohlbefinden, die sich über Jahre hinweg auszahlen wird. Egal, ob du eine entspannende Auszeit vom hektischen Alltag suchst oder deine Yogapraxis vertiefen willst, ein Yoga-Retreat an der Ostsee ist die perfekte Wahl.

Wenn du auf der Suche nach einem Yoga-Retreat bist, das dich herausfordert und inspiriert, solltest du nach einer Unterkunft Ausschau halten, die neben verschiedenen Yogakursen auch andere Aktivitäten wie Wandern, Meditation und Yoga Nidra anbietet. Wenn du ein entspanntes Yoga-Erlebnis suchst, solltest du nach einem Ort Ausschau halten, der sanfte Yogastunden anbietet und viel Zeit zum Entspannen am Pool oder Strand hat. Und wenn du ein Yoga-Retreat suchst, das von allem etwas bietet, dann suche nach einem, das eine Vielzahl von Yogastunden, Meditation und anderen Aktivitäten wie Kochkurse oder ayurvedische Massagen anbietet. Letztendlich ist das beste Yoga-Retreat dasjenige, das deinen individuellen Bedürfnissen und Interessen entspricht.

Meditieren: Tipps für Meditation

Wie meditiere ich richtig? Wichtige Tipps und Übungen für Einsteiger, um Schritt für Schritt meditieren zu lernen in diesem Bericht. Seinen Geist durch Meditation zu fokussieren hat im Yoga hohe Bedeutung sowie eine vielseitige Wirkung auf den Organismus und das Innenleben eines Menschen. Den Körper zu besinnen und sich konzentrieren mit Hilfe von Meditation hat uralte Wichtigkeit im buddhistischen Indien, aber nicht nur dort. Lerne mit diesen Hinweisen Schritt für Schritt zu meditieren!

Yoga Asana = Yoga Übungen. Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Matsyasana.

Meditieren: Tipps für Meditation

Meditationsstile

Meditation ist nicht gleich Meditation. Es gibt aktive und passive Meditationsarten. Die aktiven Meditationsarten sind zum Beispiel Meditation im laufen oder auch tanzen. In diesem Artikel über Meditation geht es um wichtige Hinweise für die passive Meditation, bei der in der Regel im sitzen in Ruhe meditiert wird, ohne sich derweil zu regen.

Yoga Zubehör = Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz

Meditation Vorbereitung

Passende Gestaltung der Umgebung

Um richtig eine passive Meditation durchführen zu können, brauchst du Ruhe. Schaffe einen Fleck, an dem du dich geerdet fühlst und nicht unterbrochen werden kannst. Sorge dafür einen Wohlfühlplatz in deiner Wohnung vorzubereiten, an dem du von nun an regelmäßig die passive Meditation durchführst. Nach und nach wird dein Gehirn eine Verbindung zwischen dem Ort und der Meditation schaffen und sich schneller in einen den Zustand der Meditation versetzen. Schalte dein Mobilfunkgerät aus und kümmere dich im Vorfeld darum, dass du während der Dauer des meditierens nicht gestört wirst. Auch lockere Hosen und ein bequemes Oberteil ist von Vorteil sodass du während dem meditieren ohne dich zu regen in der Haltung bleiben kannst.

Die Sitzhaltung

Hast du eine ruhige Umgebung gefunden und Ruhe für die Meditation, begebe dich in eine passende Sitzhaltung. Es muss nicht eine sehr anspruchsvolle Haltung sein, auch im Schneidersitz oder auf deinen Fersen sitzend kannst du richtig meditieren. Sitze so dass deine Wirbelsäule aufrecht ist und du für die Länge der Meditation die Sitzhaltung entspannt halten kannst. Falte deine Hände im Chin Mudra sanft auf deinen Beinen für mehr Aufmerksamkeit. Halte den Körper möglichst bewegungslos. Wenn dir die sitzende Position unangenehm ist, kannst du dich auch auf ein Meditationskissen bringen.

Das meditieren

Als Einsteiger erhältst du den Hinweis, die Meditation für nur wenige Minuten zu beginnen. Mit regelmäßiger Übung kannst du solange es sich gut anfühlt meditieren. Für jemanden der noch nie meditiert hat wird wahrscheinlich eine kurze Dauer eine herausfordernde Sache sein. Du schließt als erstes die Augen und atme bewusst ein und aus. Achte auf einen aufrechten Sitz und konzentriere dich auf die Stille und auf die Ein- und Ausatmung. Die Konzentration auf die tiefe Ein- und Ausatmung unterstützt dich dabei, aufkommende Alltagssorgen nicht weiter zu beachten. Es ist bei den meisten Menschen so, dass störende Sorgen von selbst auftauchen. Versuche sie zu ignorieren ohne das was auftaucht zu bewerten. Richte die Achtsamkeit immer wieder bewusst auf das Atmen und fokussiere dich darauf wie sich dein Brustkorb mit jeder Ein- und Ausatmung hebt und senkt

Nach der Mediation

Stelle dir einen Wecker, der dir Bescheid gibt sobald die Meditation fertig ist. Erlaube dir aber noch ein bisschen Zeit wenn dein Wecker ertönt. Öffne langsam deine Augen, räkle deinen Körper, bewege sanft deine Beine, Füße und Hüften und richte dich in aller Ruhe auf.

Weitere Tipps für die Meditation

Yoga und Meditation gehören zusammen, hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Stundenlanges meditieren lernt man nicht ohne regelmäßige Übung. Sei geduldig mit dir und versuche, immer wieder zu meditieren. Es ist anfangs ganz üblich dass es für Unerfahrene schwierig ist, während dem meditieren ohne jegliche Körperregung zu sitzen und kaum Gedanken im Geist zu spüren. Richte deine Aufmerksamkeit auf eine Assoziation wie „Ich freue mich über das Leben das ich führe“ oder nutze eine Visualisierung und denke ganz fest an deinen Ort der dich glücklich macht. Stelle dir vor, du seist an dem Ort und besinne dich darauf, was du vor deinem inneren Auge siehst, versuche dir vorzustellen, wie es duftet und was du mit deinen Ohren wahrnehmen kannst

Yoga Taube: Yoga Asana für offene Hüften

Die Asana Taube, auch Eka Pada Rajakapotanasana genannt, ist gold wert für deine Hüften. Natürlich gibt es unterschiedlichste Körperhaltungen die ganz besonders die Hüften dehnen, doch die Taubegehört mit Sicherheit zu den intensivsten Yoga Figuren um die Hüfften beweglich zu halten. Um die Haltung korrekt auszuführen, braucht es eine detaillierte Anleitung für diese Übung um die einzelnen Körperteile richtig auszurichten. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Yoga Asana der Yoga Taube sauber praktizierst und welche positiven Wirkungen die Übung der Taube auf den Körper aber auch das Wohlbefinden hat.

Yoga Asana = Yoga Übungen. Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Matsyasana.

Yoga Taube: Yoga Asana für offene Hüften

Anleitung für die Körperhaltung der Taube

Die zu den Hüftöffnern zählende Asana ist nicht nur ein wirkungsvoller Treat für die Hüftgelenke. Die Taube ist gleichermaßen eine Übung aus dem Bereich der Rückbeugen und eine sehr fördernd für für den Rücken, Schultern und dehnt den Herzraum.

Yoga Zubehör = Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz

Um die Taube zu üben legst du das linke Bein aus der Hüfte heraus nach hinten ab, Fußrücken liegt auf deiner Yogamatte ab. Das andere Bein beugst du und führst dein Bein ab dem Knie zur linken Seite der Yogamatte, sodass dein rechter Oberschenkel parallel zum langen Rand der Matte verläuft. Verdrehe dein Knie dabei nur soweit, wie es angenehm ist. Dein Becken sollte auf beiden Seiten in einer Linie und zum Mattenanfang positioniert sein. Bist du nicht gerade in der Hüfte, schiebe dir ein Yoga Bolster unter die Hüfte. Halte deinen Rücken gerade, halte deine Schulterblätter weg von deinen Ohren und lasse sie Richtung Boden sinken. Das ist die Grundstellung der Yoga Taube. Von hier kannst du aus der Haltung eine Rückbeuge machen, indem du deinen Rücken nach hinten streckst und deinen Herzraum Richtung Decke schiebst. Bist du sehr gelenkig kannst du dein ausgestrecktes Bein anwinkeln und mit den Händen nach dem hinteren Fuß fassen und so die Dehnung in Rücken und hinterem Bein noch deutlich spürbarer machen.

So wirkt die Yoga Übung

Nicht nur für die Hüfte ist Eka Pada Rajakapotanasana eine wirklich wirksame Übung. Die Hüfte wird mobilisiert, die Leisten gestreckt und du wirst geschmeidiger in deinem Becken werden wenn du die Asana regelmäßig ausführst. Auch deine Rückenmuskulatur wird gedehnt und deine Beine sanft gedehnt, die Knie in ihrer Mobilität trainiert. Gestaltest du aus der Taube eine Abwandlung der Taube indem du deine Brust zum vorderen Bein neigst,spürst du in der Wirbelsäule eine wohltuende Streckung. Der Oberkörper dehnt sich in der Haltung und der meist wenig beanspruchte Gesäßmuskel wird gut gedehnt. Auf geistiger Ebene wirkt die Taube harmonisierend sowie stressreduzierend auf uns und fördert Entspannung und innere Ruhe.

Yoga und Meditation gehören zusammen, hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Tipps für die Asana

Der in der Haltung vermutlich oft gemachte Fehler ist die falsche Ausrichtung des Becken. Das Becken muss rechts sowie links auf gleicher Höhe zum Boden ausgerichtet sein, die Beckenknochen sich dementsprechend in gleichem Abstand nach unten befinden. Sollte die Dehnung unangenehm in deiner Hüfte werden und du stellst fest, dass du auf einer Seite in der Hüfte weiter nach unten sinkst, lege dir einen Yogaklotz oder ein Kissen unter die niedrigere Seite um sie in einer Linie auszurichten. Eine andere Fehlstellung wird oft in der Positionierung des vorderen Knie gemacht. Im Kniegelenk sollte es niemals weh tun. Es ist unwichtig, ob der Unterschenkel im rechten Winkel positioniert ist oder der vordere Fuß sich nah am Gesäß befindet. Wichtig ist eher, dass sowohl der vordere als auch der hintere Oberschenkel gerade nach vorne beziehungsweise hinten zeigen und du gerade sitzt.

Yoga Fisch: Wirkung und Anleitung

Die Asana Fisch, in Sanskrit Matsyasana, gehört zu den Übungen mit weitreichenden positiven Effekten. Hier erhältst du eine Erklärung für die Übung Fisch und bekommst vermittelt, welche tolle Auswirkungen der Fisch auf unseren Organismus hat. Matsyasana ist Bestandteil von den auf dem Rücken liegenden Figuren und ist eine Haltung, die die Vorderseite des Oberkörpers dehnt und öffnet. Beide Unterarme kräftigen den lang gestreckten Körper in der Asana, der Gesicht wird hängend entspannen, die Brust hebt zum Himmel. Dein Po bleibt tief und mit dem tiefen ein- und ausatmen entfaltet die Übung Yoga Fisch ihre weitreichende Auswirkung auf Rücken, Brustraum, Schultern sowie Geist. Matsyasana, wie die Yoga Übung auf der Sprache Sanskrit genannt wird wird üblicherweise nach dem Schulterstand und der Haltung des Pflug zu einer Reihe von Asanas zusammen durchgeführt, kann aber jederzeit auch mit anderen auf der Matte liegenden Stellungen kombiniert werden.

Yoga Asana = Yoga Übungen. Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Matsyasana.

Yoga Fisch: Wirkung und Anleitung

So kommst du in den Fisch

Sei für die beide auf deinem Rücken ausgestreckt auf dem Boden. Die Beine hältst du ausgestreckt und eng nebeneinander. Hebe jetzt deinen Oberkörper langsam nach oben und platziere beide Hände unter deinem unteren Rücken. Die Handflächen zeigen Richtung Boden. Richte jetzt den Oberkörper hinauf und neige den Kopf sanft in den Nacken, wodurch dein vorderer Hals, der Kehlkopf genauso wie deine Luftröhre angenehm geöffnet werden. Gebe Druck auf deine unteren Arme, spanne beide Arme an und lasse beide Beine gerade gestreckt. Deine Kopfkrone befindet sich ein wenig über dem Boden, es wird überhaupt kein Druck auf deiner Schädeldecke zu spüren sein. Strecke deine vordere Seite des Körpers aktiv nach oben, spüre Weite in deinem Brustbereich. Führe die Schultern nach hinten und eng zusammen um deinen Brustkorb noch kraftvoller zu stretchen. Atme lang und gleichmäßig ein und merke, wie deine Brust sich hebt und senkt. Was zu erwähnen gilt: Die Vorgehensweise die von uns hier beschrieben wird, ist Matsyasana für Anfänger. Von sehr erfahrenen, beweglichen Yogis und Yogins wird der Yoga Fisch mit den Beinen in der Haltung des Lotus geübt, folglicherweise die Beine angewinkelt mit den Füßen auf dem jeweils anderen Oberschenkel. Eben wie in Padmasana, der traditionellen Sitzposition um zu meditieren. Weil die typische Haltung der Beine für Yoga Neulinge aber im Normalfall zu ungewohnt ist, wird die Übung in den meisten Fällen in der Regel mit gestreckten Beinen geübt.

Yoga Zubehör = Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz

Der Fisch und seine Wirkung

Der Fisch hat Wirkung auf die Schilddrüse und intensiviert diese, was zu einer Stärkung des Abwehrmechanismus des Körpers führt. Der Yoga Fisch weitet das Herz und den Brustkorb und lässt uns tiefer atmen und ein Gefühl von Öffnung und tiefer Entspannung spürbar werden. Armmuskulatur und Beine werden durch die Asana herausgefordert und während dessen wird die Muskulatur von Schultern und Rücken angenehm dehnen. Darm, Leber, Nieren und weitere Organe des Bauchraums werden gedehnt und die Übung kann einige störenden Zustände bezüglich dem Verdauungstrakt verbessern.

Yoga und Meditation gehören zusammen, hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Der Fisch – eine Übung für jeden?

Wer eine Über- oder Unterfunktion seiner Schilddrüse hat, sollte mit einem spezifischen Arzt abklären, ob die Yoga Asana Matsyasana für den Betreffenden eventuell gesundheitsschädigend wäre. Auch wer Probleme in der Nacken Gegend hat oder zu schnellem schwummrig werden neigt, sollte die Yoga Übung mit Vorsicht durchführen. Ein Yogalehrer sollte dir Tipps und Abwandlungen vorstellen und Variationen der Asana zur Verfügung stellen, die Rücksicht auf einzelne Anforderungen nehmen. Eine anschauliche Anleitung ist bei der Asana Fisch auf jeden Fall von großem Vorteil, um die Yoga Übung korrekt einzunehmen und die Wirkung zu erhalten.

Lotussitz: Meditation in Padmasana

Der Lotussitz ist eine Yoga Übung, die im Yoga gerne für Meditation verwendet wird. Die sitzende Yoga Pose zählt dabei nicht zu den einfachen Yoga Übungen. Da der Lotussitz sehr mit Meditation und Yoga verbunden wird, wollen ihn viele Yoga Anhänger gerne beherrschen. Hier im Guide bekommst du eine Erklärung, wie der Lotussitz in wenigen Schritten leicht durchzuführen ist. Außerdem geben wir Hinweise und Tipps zu Lotussitz und sagen dir, wie du mit einer sanften Vorübung deine Hüften auf den Lotussitz vorbereiten kannst. Die Wirkung von Padmasana ist weitreichend: der Lotussitz ist ein toller Hüftöffner, verbessert die Haltung und wirkt beruhigend auf den Geist. Aufgrund der beruhigenden wirkung der Sitzhaltung ist die Asana im Yoga so beliebt für Meditation. Im Gegensatz zu Indern, die gerne auf dem Boden sitzen mit geöffneten Beinen, sind wir häufig eher steif in der Hüfte. Anfänger haben im Lotussitz häufig Schmerzen in den Knien. Spürst du ein unangenehmes Ziehen in den Knien oder anderen Körperteilen, solltest du den Lotussitz noch nicht ausführen. Eine sanfte Vorübung ist der halbe Lotussitz, bei dem nur ein Bein in die Lotusstellung gebracht wird.

Yoga Asana = Yoga Übungen. Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Matsyasana.

Lotussitz: Meditation in Padmasana

Lotussitz Ausführung

Du sitzt mit geradem Rücken auf deiner Matte. Bringe das eine Knie nach außen, ziehe den Fuß zu dir heran und lege diesen Fuß nah an deinem Schambein ab, die Fußsohle zeigt nach oben. Beuge das andere Bein und platziere den Fuß genauso weit oben am anderen Oberschenkel. Versuche die Knie Richtung Matte zu bringen. Die Wirbelsäule bleibt aufgerichtet und du versuchst in der Sitzhaltung entspannt zu bleiben.

Yoga Zubehör = Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz

Vorbereitende Asana Lotussitz

Um deinen Körper auf den Lotussitz vorzubereiten, ist die Asana Schmetterling eine gute und sanfte Vorübung. Die Asana öffnet nicht nur die Hüften sondern dehnt auch die Oberschenkel. Auch der Schneidersitz bietet sich als Vorübung an und kann für Meditation benutzt werden.

Yoga und Meditation gehören zusammen, hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Tipps und Tricks

Für Anfänger ist der Lotussitz oft nicht die beste Asana für entspannte Meditation, denn es ist keine einfache Yoga Übung. Bei Schmerzen in Knien oder Hüften solltest du den Lotussitz unbedingt auflösen. Auf einer Erhöhung sitzend (Yogablock, Yogakissen) fällt der Lotussitz deutlich einfacher. Übe zuerst den halben Lotussitz und bringe nur einen Fuß oben am Oberschenkel an. Denke daran, nicht rund im Rücken zu werden sondern die Wirbelsäule gerade zu halten. Deine Finger kannst auf deinen Oberschenkel entspannt ablegen und mit Daumen und Zeigefinger das Chin Mudra formen, was deine Konzentration fördert und dir bei der Meditation hilft.

Yoga Sonnengruß – Surya Namaskar Ausführung und Wirkung

Die Sonne grüßen – im Yoga eine DER Asana Abfolgen mit umfassender Wirkung. Die Abfolge von Yoga Übungen ist im Surya Namaskar vorgegeben und Yoga Beginner benötigen eine kompetente Erklärung und einen Yoga-Kenner, der seinen Schülern wie ein Lehrer jede Asana ausführlich zeigt. Wer die Reihenfolge von Stellungen beherrscht, kann mit dem Yoga Sonnengruß weitreichende wohltuende Effekte auf Leib und Geist erreichen. Die aufeinander aufbauenden Yoga Posen des Surya Namaskar vollenden sich miteinander und die Gesundheit von Körper und psychischem Wohlbefindem erfreut sich über jede Yoga Haltung. Vorbeugen, Übungen für den Rücken, Entspannung – der Surya Namaskar zählt zu den grundlegenden Übungen des Yoga und kann für sich vollzogen werden oder am Anfang einer Stunde Yoga. Auf Sanskrit heißt die Übung übrigens Surya Namaskar. Surya bedeutet Sonne und Namaskar ist der Gruß. Mit der Abfolge von Asanas begrüßen wir also die Sonne, weswegen der Sonnengruß traditionellerweise während Beginn des Tages praktiziert wird.

Yoga Asana = Yoga Übungen. Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Matsyasana.

Yoga Sonnengruß – Surya Namaskar Ausführung und Wirkung

Surya Namaskar – Wichtiges über den Sonnengruß

Einatmung und Ausatmung zusammen mit der Bewegung: Im Sonnengruß ist die Abfolge der Körperstellungen mit der Atmung in Einklang gebracht. Für Anfänger ist es nicht so leicht das atmen mit der Ausführung der Yoga Übungen gleichzeitig richtig auszuführen doch die Wirkung wird für sich sprechen. Eine gute Beschreibung ist essentiell für Yoga Neulinge, um die jeweiligen Übungen des Surya Namaskar nach yogischem Verständnis richtig zu üben. Es gibt im Yoga auch nicht nur einen Surya Namaskar. Je nach Yoga Art ist die Abfolge von Körperhaltungen verschieden und unterscheidet sich in der Kompliziertheit. Die Auswirkung auf Körper und Geist bleibt aber dieselbe: das Herz- Kreislaufsystem kommt in Schwung, der Atem „flowt“ im Einklang mit der Bewegung, die Muskeln, Sehnen und Bänder sind aktiv und der gesamte Organismus wird gestärkt und gedehnt.

Yoga und Meditation gehören zusammen, hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Yoga Zubehör = Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz

Surya Namaskar Ausführung im Hatha Yoga

Wir beschreiben hier die Abfolge des Surya Namaskar im Hatha Yoga, der vor allem für Beginner auch gut durchführbar ist da er weniger Power in den Muskeln fordert, aber jede Menge Vitalität und Stärke gibt:

  • Einatmen und ausatmen – Tadasana du stehst auf der Matte und legst die Hände in Pranam Asana vor deiner Brust aneinander.
  • Einatmend kommst du in Hasta Uttanasana, nehme deine Arme nach oben über deinen Kopf
  • Mit der Ausatmung kommst du in Uttanasana, komme in die Haltung mit geradem Rücken, bringe die Handflächen oder Finger nach unten zur Matte
  • Mit der Einatmung kommst du in Ashwa Sanchalanasana, stelle das rechte Bein weit zum Mattenende, das andere Bein verweilt im rechten Winkel zwischen den aufgestützten Händen, die Hände stützen seitlich vom rechten Bein (ähnlich einem Ausfallschritt)
  • Atme aus und komme in Parvatasana, der nach unten schauende Hund. Bringe das andere Bein nach hinten zum anderen, strecke deine Ellenbogen durch, führe den Po nach oben zur Decke
  • Mit angehaltenem Atem gehst du über in Ashtanga Namaskar, beuge Knie, Brust und Kinn nach unten
  • Einatmen – Bhujangasana, die Kobra. Senke den Körper auf dem Boden ab, komme mit der Brust nach oben, stütze dich mit den Händen neben deinem Oberkörper
  • Atme aus und komme zurück in Parvatasana. Schiebe dich zurück in den herabschauenden Hund
  • Mit der Einatmung kommst du in Ashwa Sanchalanasana: schwinge das hintere Bein nach vorne zu deinen Händen, das hintere Bein ist nun nach hinten ausgestreckt
  • Ausatmen – Uttanasana, bringe den linken Fuß nach vorne zu den Händen und gehe wieder in die stehende Vorbeuge
  • Atme ein, hebe die Arme über den Kopf für Hasta Uttanasana, mit der Einatmung hebe deine Arme lang und gestreckt nach oben über den Kopf
  • Atme aus und komme in die Anfangsposition Tadasana, ausatmend schließt du die Hände vor der Brust und stehst wieder in der Ausgangsposition.
  • Du kannst nun noch mehrere Runden des Sonnengruß ausführen oder deine Yoga Praxis beenden.

Yoga Krähe richtig ausführen

Die Übung der Yoga Krähe (auch Bakasana oder Kakasana genannt) gehört zu den Balanceübungen in der Yoga Praxis und erfordert neben kräftigen Armen sowie einer stabilen Körpermitte vor allem eine gute Balance. Bakasana ist eine tolle Körperhaltung und mit den passenden Tipps und einer genauen Hilfestellung durch einen Yogalehrer können auch Beginner Bakasana in ihrer Yoga Routine etablieren. Unser Blog verrät dir, wie das Gleichgewicht auf deinen Händen balancieren kannst damit du deinen Po nach oben bringen und dich elegant in der Krähe durch deine Körperkraft trägst.

Yoga Asana = Yoga Übungen. Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Matsyasana.

Yoga Krähe richtig ausführen


Yoga Krähe: Erleben Sie die Vorteile

Lieben Sie es, in Ihrem Yoga-Kurs neue Posen auszuprobieren? Wenn ja, dann müssen Sie die Krähenstellung ausprobieren! Diese herausfordernde Pose bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die Sie sowohl auf als auch außerhalb der Matte erleben können.

Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, was die Krähenstellung oder Krähe Yoga ist und wie Sie sie in Ihre Praxis einbauen können.

Zu den Vorteilen der Yoga-Krähenpose gehören eine verbesserte Balance und Konzentration

Die bescheidene, aber kraftvolle Yoga-Krähenstellung ist so viel mehr als nur eine körperliche Pose. Das Üben dieser Pose stärkt nicht nur deine Arme und hilft dir, ein besseres Gleichgewicht zu finden, sondern bietet auch bemerkenswerte Vorteile für deinen Geist. Je nachdem, wie lange du in der Pose bleiben kannst, verhilft sie dir zu unglaublicher geistiger Klarheit und Konzentration und beruhigt gleichzeitig deine Sinne. Selbst wenn Sie als Anfänger nur für einen kurzen Moment das Gleichgewicht in der Vogelstellung halten können, ist sie dennoch von großem Nutzen für die Entwicklung des räumlichen Bewusstseins, die Körperbeherrschung und die Verbesserung der Konzentration. Unabhängig von Ihrem Übungsniveau ist die Yoga-Krähe eine lohnende Haltung, die unbegrenztes Wachstumspotenzial bietet – sowohl körperlich als auch geistig.

krähe yoga

Außerdem stärkt sie die Arme, die Schultern und die Rumpfmuskulatur

Yoga schafft Gleichgewicht, Harmonie und Frieden im Inneren und Äußeren und bereichert den Körper mit einem einzigartigen, ganzheitlichen Training. Während die Atmung und die Synchronisierung der Haltungen zur Entspannung und Stärkung der Muskeln dienen, geht es nicht nur um die Beugung. Yoga stärkt auch die Arme, Schultern und die Rumpfmuskulatur, die für andere körperliche Aktivitäten unerlässlich sind. Der Schwerpunkt liegt auf dem Energiefluss – dem Ausatmen von Negativität und dem Einatmen von guten Schwingungen – durch die dynamischen, fließenden Bewegungen bringt Yoga Körper, Geist und Seele in einem kraftvollen Paket zusammen!

Die Yoga Krähe ist eine fantastische Möglichkeit, die vielen Vorteile des Yoga zu nutzen. Sie erfordert Konzentration und Gleichgewicht und stärkt die Arme, Schultern und die Rumpfmuskulatur. Wenn Sie diese Pose versuchen, stellen Sie sicher, dass Sie mit den Füßen hüftbreit auseinander stehen; beugen Sie dann Ihre Knie und legen Sie Ihre Hände flach auf den Boden direkt vor Ihnen. Bewegen Sie sie dann nach vorne, bis sie mit den Füßen eine Linie bilden, bevor Sie die Hüften allmählich in die Luft heben und so lange wie möglich halten – idealerweise 5 bis 15 Atemzüge. Wenn Sie lernen, wie man die Yoga-Krähenstellung ausführt, können Sie all ihre wunderbaren körperlichen und geistigen Vorteile nutzen. Namaste!

Krähe Step by Step

Platziere die Hände vor deinen Füßen auf die Yogamatte, die Finger weit auseinander für besseres Gleichgewicht. Die Finger schauen weg vom Körper.Beuge deine Oberarme ein wenig und positioniere deine Knie hinten an deinen Oberarmen, in den Achselhöhlen oder an der äußeren Seite der Oberarme bringe deine Knie entweder in die Armbeugen, an die Rückseite deiner Oberarme oder außen an die Oberarme (einfachste Krähe). Lehne dich jetzt langsam nach vorne, so dass die Füße von der Yogamatte abheben. Aktiviere deinen Core, starke Körpermitte und probiere, dich auf deinen Händen zu balancieren. Die Füße bleiben zusammen und zeigen weg von deinem Körper. Trainiere so lange in der Krähe zu balancieren, wie es sich gut anfühlt.

Yoga Zubehör = Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz

Tipps für Bakasana

Trainiere als Einsteiger als erstes, nur einen Fuß von der Yogamatte anzuheben. Auf diese Weise findest du ein Gefühl für die Krähe und die benötigte Stellung des Körpers. Lasse deine Hände weit gespreizt, um möglichst viel Auflagefläche zu haben. Wenn du Angst hast in der Asana nach vorne zu stürzen, polstere den Boden um deinen Körper herum mit Polstern aus, die dich beim Fallen schützen. Du kannst auch einen Yogablock zum Einsatz bringen und deine beiden Füße drauf abstellen, um zu lernen wie du die einzelnen Körperteile in der Übung positionieren solltest. Achte in der Position immer darauf, dass deine Handgelenke und Ellenbogen eine Linie bilden und du sämtliche Muskeln unter Spannung hältst, um die Balance in der Übung halten zu können.

Yoga und Meditation gehören zusammen, hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Wirkung auf Körper und Wohlbefinden

Die Krähe stärkt die Muskeln der Arme genauso wie die Bauchmuskeln. Genauso werden die Gelenke der Hände durch die Übung beansprucht. Außerdem verbessert die Asana den Gleichgewichtssinn und sorgt dafür, das Nervensystem in Balance zu bringen. Die Asana mobilisiert sanft die Hüften und sorgt für einen starken Rücken. Auf emotionaler Ebene sorgt das Üben der Krähe für mehr Mut und Optimismus, da die Balance zu halten gar nicht so leicht ist und ein wenig Überwindung für Kakasana gebraucht wird.

Vielseitige Asana Krähe

Die Asana bietete viele abwechslungsreiche Abwandlungen für Fortgeschrittene. Aus Bakasana kann die schräge Krähe gemacht werden, wenn beide Beine auf eine Seite gestreckt werden. Eine andere Abwandlung ist Eka Pada Bakasana. Ein Knie stützt angewinkelt am Oberarm, das andere wird ausgestreckt hinauf weg vom Körper gestreckt – eine sehr beeindruckende Variation der klassischen Krähe.

Shavasana – so gelingt die Totenstellung

Shavasana, die Endentspannung im Yoga – wir erklären dir alles über eine der schönsten Übungen einer Yoga Einheit, die Totenstellung. Wir erklären dir, wie du vor allem als Yoga Neuling üben kannst, tiefenentspannt auf der Yogamatte zu liegen um die Leichenhaltung in vollen Zügen zu genießen. Jeder der die Totenstellung kennt weiß, dass Shavasana unendlich angenehm ist und dennoch eine echte Herausforderung birgt. Da so gut wie jeder Yogalehrer seine Einheit mit dem Entspannen in der Leichenhaltung abrundet, ist es angebracht sich einige Gedanken über Shavasana zu machen und sie genau zu wissen, wie die Totenstellung ausgeführt wird.

Yoga Asana = Yoga Übungen. Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Matsyasana.

Shavasana – so gelingt die Totenstellung

So geht die Totenstellung

Lege dich für die Leichenhaltung rücklings auf deine Yogamatte. Deine Beine befinden sich ungefähr 30 cm voneinander entfernt und sind locker und entspannt, die Füße zeigen von selbst nach zur Kante der Matte. Die Arme sind sich neben deinem Körper mit nach oben zeigenden Handflächen. Deine Hände sind ganz entspannt dass sich deine Finger automatisch nach oben biegen. Dein Hinterkopf berührt die Yogamatte und du machst deine Augen nun zu. Beschließe, dich für folgende Zeit in der Leichenhaltung nicht mehr zu bewegen. Atme tief ein und aus und fühle, wie sich dein Brustkorb dabei weitet und wieder zurück geht.

Yoga Zubehör = Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz

Dauer von der Totenstellung

Im klassischen Hatha Yoga werden die Yoga Asanas mit Shavasana abgeschlossen und auch Yogastile wie Yin Yoga nutzen die Leichenhaltung als wohltuenden Abschluss einer Yogastunde. Der Yogalehrer entscheidet, für welche Dauer seine Schüler in der Leichenhaltung liegen. Üblicherweise lässt sich sagen, die Dauer von der Leichenhaltung ist. Übst du zu Hause die Totenstellung kannst du selbst bestimmen wie lange du in der Totenstellung entspannen möchtest. Im Yoga Unterricht sollten mindestens 10 Minuten für die Entspannung in der Leichenhaltung nach den gemachten Yoga Übungen eingeplant werden.

Yoga und Meditation gehören zusammen, hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Wichtige Hinweise für Shavasana

Als Yoga Neulinge ist Shavasana manchmal eine Herausforderung. Bewegungsloses Liegen und atmen, sonst nichts Sogar für Menschen mit Erfahrung in Meditation ist das manchmal eine Challenge. Gedanken lassen sich nur schwer abstellen, man möchte sich bewegen oder Geräusche lenken ab. Doch genau das ist der die Bestimmung von der Leichenhaltung. Sich ganz auf den eigenen Körper und Geist zu fokussieren und alle negativen Empfindungen für einen Moment zu vergessen. Mit unseren Tipps gelingt das leichter!

Achte darauf, dass du nicht frierst indem du dir für die Schlussentspannung etwas drüber ziehst. Um in Shavasana nicht einzuschlafen solltest du dir nichts weiches unter den Kopf legen. Positioniere dich so, dass du während Schlussentspannung nicht mehr den Wunsch hast dich bewegen zu müssen. Du kannst auch leise Musik abspielen um, dich besser entspannen zu können. Achte bewusst auf das Heben und Senken deines Brustkorb beim atmen und gönne dir einen Moment Zeit, bevor du wieder aufstehst.

So geht Kundalini Meditation nach Osho

Hier findest du alles Grundlegende über die aktive Kundalini Meditation, einer Art der Meditation für neue Energie. Der Artikel gibt dir Praxistipps für die Osho Kundalini Meditation und verrät dir, wie du die 4 Phasen der aktiven Meditation nach Osho anwendest, um in den Genuss der Kundalini Energie zu kommen.

Yoga und Meditation gehören zusammen, hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

So geht Kundalini Meditation nach Osho

4 Phasen: Schütteln, Tanzen, im sitzen meditieren, Ruhen

Die Osho Kundalini Meditation ist in 4 Phasen eingeteilt, die alle 15 Minuten dauern. Die ersten 3 Phasen werden von einer traditionellen Osho Kundalini Musik begleitet, in der letzten Phase hingegen ist die Musik nicht mehr zu hören Die einzelnen Schritte sind dynamisch, bewegt, meditierend und entspannend. Durch das schnelle bewegen des Körpers und das Tanzen soll Anspannung abgebaut und “abgeschüttelt” werden, unsere Herzfrequenz steigt. Im dritten sowie vierten Schritt sinkt sich der Kreislauf und der ganze Organismus darf entspannen. Durch die Bewegung wird die Kundalini Energie in uns angeregt, die dem Körper zu mehr Energie verhilft.

Yoga Asana = Yoga Übungen. Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Matsyasana.

Das Schütteln

In der ersten Phase wird zur Musik der komplette Körper geschüttelt. Der erste Schritt ist dynamisch und rhythmisch, du bewegst alle Gliedmaßen wie es dir in den Sinn kommt und minderst dadurch innere Spannungen genauso wie Unsicherheiten und regst die Kundalini Energie an. Die Augen sind während dem ersten Schritt geschlossen.

Das Tanzen

In der zweiten Phase wird ausgelassen zu Musik getanzt, wobei auch bei diesem Schritt die Augen geschlossen bleiben sollten. Drücke dich über die Musik aus, bewege deinen Körper, lasse dich von der Musik begleiten und erlebe deine Empfindungen.

Ruhe durch Meditation

Nach dem Tanzen den Boden, wie wenn du meditieren würdest. Die Musik wird leiser gestellt und die Herzfrequenz beruhigt sich wieder. Halte deine Augen geschlossen und fokussiere dich darauf wie du ein- und ausatmest. Realisiere die Stille und entspanne während du aufrecht sitzt.

Endentspannung in Shavasana

Im vierten Schritt ist Stille. Es wird keine Musik mehr gespielt und du liegst mit geschlossenen Augen in Entspannungshaltung auf der Unterlage. Du bist ganz entspannt, die Atmung geht nun regelmäßig und während der vierten Phase bewegst du deinen Körper nicht.

Yoga Zubehör = Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz

Wichtiges zur Osho Kundalini Meditation

Die von einem Inder erfundene Osho Kundalini Meditation bietet sich gut für alle an, die mit klassischer Meditation und langem ruhig sitzen Probleme haben. Vor allem für solche mit keiner oder wenig Erfahrung im meditieren stellt die Kundalini Meditation eine gute Meditationsart dar, durch den Wechsel von Aktivität und Stille eine wohltuende Art der Meditation kennen zu lernen.

Die optimale Zeit für die Osho Kundalini Meditation ist am Nachmittag. Zu dieser Zeit fühlen sich viele Menschen oft erschöpft und sehnen uns nach neuer Energie. Die Osho Kundalini Meditation versorgt uns mit neuer Power für den Alltag und belebt den Geist. Achte bei der Ausführung darauf, passende Musik zu spielen, eine vertraute Stimmung zu kreieren. Lass dir Zeit beim Zurückkommen aus der Endentspannung und fühle, welche Effekte die Meditation auf deinen Körper und Geist hat.

Yoga Nidra, wirksamer als Schlaf

Yoga Nidra ist besser als langer Schlaf. Hier erfährst du alles über Yoga Nidra, wirksamen Erholung. Yoga Nidra kann helfen mit wenig Aufwand mehr Energie zu erhalten und den Körper zu regenerieren. Wir verraten dir, wie die Methode Schritt für Schritt geht und wie die Übung dich in tiefe, bewusste Tiefenentspannung fallen lässt.

Yoga und Meditation gehören zusammen, hier sind Artikel über Meditation: Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Yoga Nidra, wirksamer als Schlaf

Zustand zwischen wach sein und Schlaf

Yoga Nidra zählt als Übung zur Entspannung und auch eine Art des meditierens. Mittels dieser Übung wird der Körper in einen Zustand der bewussten Entspannung geleitet. Diese Entspannungstechnik soll erholsamer als tiefes Schlafen sein. Die Übung ist eine geleitete Meditation in der du dir deiner Gedanken durchaus bewusst bist aber irgendwo zwischen Schlaf und Wachsein vollkommen relaxt. Nidra meint zwar schlafen, doch man sollte vermeiden einzuschlafen in Yoga Nidra. Im Yoga Nidra liegst du entspannt rücklings auf der Yogamatte während du durch die Tiefenentspannung geleitet wirst.Du kommst durch die Meditation zu einem Zustand von Ruhe und du wirst mit frischer Power und klarem Geist aus der geführten Meditationstechnik kommen.

Yoga Zubehör = Meditationskissen, Yogakissen, Klangschale, Yoga Block & Yoga Klotz

Hervorgerufen wird der wohltuende Zustand des Yoga Nidra über die Anleitung des Yogalehrers, die die Gedanken systematisch auf einzelne Körperteile richten, ein Bodyscan nennt sich diese Übung. Mittels dieser Methode ist der Geist wach, während dein Körper voll entspannen kann. Im Yoga Nidra sollen zudem die Sinne bewusst zurückgezogen werden Pratyahara in Sanskrit), um zunehmend stärker in den Geist einzudringen. Kenntnisse in Meditation braucht man für Yoga Nidra keine. Die Lehrer oder Videos die es dazu online gibt führen Stück für Stück durch das Yoga Nidra und versetzen deinen Geist in eine Verfassung, die besser und effektiver als viele Stunden Schlaf sein soll. Diese Methode ist also sehr easy, du musst dich nur darauf einlassen.

Yoga Asana = Yoga Übungen. Yoga Arten: Hatha Yoga, Partner Yoga, Acro Yoga, Chaturanga, Lotussitz, Padmasana, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß, Shavasana, Matsyasana.

Schritt für Schritt durch Yoga Nidra

Du liegst entspannt in Shavasana und darauf, lang und gleichmäßig ein- und auszuatmen. In dieser Entspannungstechnik darfst du es dir gerne mit Kissen und Decken angenehm zu liegen machen. Du darfst aber nicht einschlafen! Nun brauchst du ein Sankalpa, einen positiven Vorsatz, welcher während der Übung in deinem Unterbewusstsein arbeitet. So etwas wie “Ich bin ruhig und gelassen”. Danach folgt ein Bodyscan um die unterschiedlichen Körperteile bewusst zu spüren. Im nächsten Schritt werden ungleiche Paare wie zum Beispiel „rund – eckig“” vom Lehrer gesagt um bestimmte Vorstellungen in uns zu wecken. Darauf folgend geht es um Ähnliches durch das Erwähnen von vertrauten Bildern, wie zum Beispiel “grüne Wiese”, die deine bildliche Vorstellungskraft unterstützen. Als letztes erinnerst du dich nochmal bewusst an den positiven Vorsatz und wirst dann unter Anleitung zurück in den gewöhnlichen Zustand gebracht.